Proseminar „Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung“ (SS 2018)
Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme (ISAS)
Lehrstuhl für Interaktive Echtzeitsysteme (IES)
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Das Forschungsgebiet Anthropomatik umfasst wichtige Themen wie zum Beispiel die multimodale Interaktion von Menschen mit technischen Systemen, humanoide Roboter, Bildverstehen, Lernen, Erkennen und Verstehen von Situationen oder die Sensordatenverarbeitung. Ziel der Anthropomatik in diesem Umfeld ist die Erforschung und Entwicklung menschgerechter und menschzentrierter Systeme mit den Mitteln der Informatik. Voraussetzung dafür ist ein grundlegendes Verständnis und die Modellierung des Menschen, z.B. bezüglich seiner Anatomie, seiner Motorik, seiner Wahrnehmung und Informationsverarbeitung und seines Verhaltens.
Im Rahmen dieses Proseminars sollen ausgewählte theoretische Arbeiten aus der Anthropomatik einerseits und deren Umsetzung in praktikable Anwendungen andererseits präsentiert werden. Um das breite Spektrum von Grundlagenforschung und angewandter Forschung abzudecken wird das Proseminar gemeinsam vom Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme (ISAS), dem Lehrstuhl für Interaktive Echtzeitsyteme (IES) und dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB angeboten. Beide Lehrstühle gehören dem Institut für Anthropomatik der Fakultät für Informatik an.
Geforderte Leistungen
Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen folgende Leistungen erbracht werden:
- Vortrag von 15 Minuten mit anschließender Diskussion
- Schriftliche Ausarbeitung (5 Seiten, mit LaTeX im 2-spaltigen Format)
- Anwesenheit bei allen Veranstaltungen
Anrechenbarkeit
Die erbrachte Leistung wird mit 3 LP angerechnet.
Einführungsveranstaltung
Bei dieser Veranstaltung wird der weitere Ablauf des Seminars vorgestellt und Hinweise für die Ausarbeitung sowie die Erstellung eines wissenschaftlichen Vortrags gegeben. Anschließend erfolgt die Vorstellung und Vergabe der Themen.
Der Termin ist Mittwoch, den 18.04.2018, von 14:00 bis 15:30 im Raum 148, Gebäude 50.20.
Abschlussveranstaltung
Die Termine für die Abschlussveranstaltungen werden noch bekanntgegeben.
Ansprechpartner / Anmeldung
Es sind alle Plätze für das Proseminar vergeben.
Die Anmeldung erfolgte über ein Losverfahren, welches die 14 Plätze auf die über das ilias Portal angemeldeten Studenten verteilt hat.